|
|
25 April 2012
|
Moderne Core-Shell-Technologie für eine schnelle HPLC
Der zunehmend höhere Probendurchsatz in einem modernen HPLC-Labor verlangt nach immer schnelleren Methoden. In den letzten Jahren wurden daher verschiedene Technologien, wie die Anwendung von monolithischen HPLC-Säulen oder die ultra-fast HPLC mit sub-2 µm Partikeln entwickelt. Auch die moderne Core-Shell-Technologie stellt sich dem Anspruch an eine schnelle HPLC, aber bei moderaten Drücken und mit hoher Trenneffizienz. mehr.... |
|
Internationaler Branchentreffpunkt zeigt neue Lösungen und Trends
Vom 17. bis 20. April 2012 wird München erneut zum internationalen Treffpunkt der Labortechnik-, Analytik- und Biotechnologie-Branche. In diesem Jahr erwartet die Besucher aus der Chemie-, Medizin- und Pharma-Industrie ein besonderes Highlight: drei komplett eingerichtete Labore zu den Themen Forensik und Klinische Diagnostik, Kunststoffanalytik sowie Lebensmittel- und Wasseranalytik. mehr... |
Feste Rubriken (GC-Verknüpfungen): Wie man den Betriebszustand einer länger ungenutzten GC-Säule wiederherstellt
Irgendwann könnte es für Sie nötig werden, den Betriebszustand eines „stillgelegten“ GC-Einlasses, einer Säule und eines Detektors wiederherzustellen. Hier steht, wie es geht — einschließlich der Säuleninstallation, Kalibrierung der elektronischen Druckregelung, Ausheizen des Systems und das Erstellen eines Chromatogramms für eine einfache Testmischung. mehr... |
Produktprofil |
AdS-Profil |
Der zunehmend höhere Probendurchsatz in einem modernen HPLC-Labor erfordert immer schnellere Methoden. In dieser Ausgabe betrachten wir, wie auch die moderne Core-Shell-Technologie den Anforderungen für eine schnelle HPLC nachkommt, jedoch bei moderaten Drücken und mit hoher Trennleistung. Unser regelmäßiger Kolumnist, John Hinshaw, erteilt außerdem Ratschläge, wie man den Betriebszustand einer länger ungenutzten GC-Säule wiederherstellt. mehr
|
|
|
|
| |
|